InfoBrief Nr. 2-2023

Nummer 2-2023Info-Brief 23. Dezember 2023

Sehr geehrte Damen und Herren,

Liebe Mitglieder, Chers amis,

  Ein eigenartiges Jahr geht zu Ende. Es war einerseits ein „Deutsch-Französisches Jahr“, das wir gemeinsam mit der Stadt Bonn und unseren Partnern aus Anlaß des 60jährigen Jubiläums des Elysée-Vertrags gefeiert haben. Insoweit war es ein positives Jahr, ein Jahr des Bilanzziehens und des Nachdenkens über die Zukunft, der Erinnerung und der Hoffnung. Viel, sehr viel ist erreicht worden in den Jahren seit 1963 und den Jahren davor.  Aber viel, sehr viel ist auch noch zu tun in den Jahren, die vor uns liegen. Gerade jetzt, da ein –andererseits— unfriedliches, düsteres Jahr zu Ende geht. Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine geht weiter und stellt uns vor große Herausforderungen. Die Hamas-Terroristen haben den Krieg nach Israel hineingetragen, das erbarmungslos zurückschlägt. Nationalisten feiern Triumphe. Aber wir arbeiten weiter, ehrenamtlich, für die Verständigung der Völker, insbesondere unserer beiden Länder. Unser Engagement ist so wichtig wie lange nicht mehr. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen und uns allen, dass möglichst viele von uns weiterhin Zeit und Lust aufbringen, uns auch im Neuen Jahr 2024, dem Europawahljahr, für unser gemeinsames Anliegen zu engagieren – das gegenseitige Verständnis vor allem von Deutschen und Franzosen zu fördern und so unsere Verantwortlichen dabei zu unterstützen, gemeinsam für die weitere friedliche Entwicklung des vereinten Europa zu arbeiten. Ich wünsche Ihnen frohe und besinnliche Feiertage und ein gutes Neues Jahr.          Detlef Puhl                                                                                                        

Rückschau

  Am 10. September 2023 nahmen wir am Deutsch-Französischen Fest in der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus in Rhöndorf teil. Dort feierte auch das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) sein 60jähriges Bestehen. Die Generalsekretäre Tobias Bütow (Berlin) und xyz abc (Paris) waren per Video für ein Grußwort zugeschaltet. Im  Mittelpunkt der Veranstaltung stand natürlich Konrad Adenauer, dessen Unterschrift unter dem Elysée-Vertrag steht und in dessen Nachbarschaft, in Bad Honnef, auch das DFJW sein erstes Zuhause fand. So hatten in einem Festakt der Enkel des Kanzlers, Konrad Adenauer, und die Vorsitzende der deutsch-französischen Parlamentariergruppe im Bundestag, Nicole Westig (FDP) aus Bad Honnef, sowie  zwei Vertreterinnen des DFJW, Stefanie Schaal aus Paris und Jugendbotschafterin Charlotte de Gail, über „Geschichte, Gegenwart und Zukunft der deutsch-französischen Freundschaft und des DFJW“ diskutiert. Beeindruckend war danach eine „Rede an die europäische Jugend“, die von zwei Jugendlichen vorgetragen wurde, in Anlehnung an die „Rede an die deutsche Jugend“ von Charles de Gaulle in Ludwigsburg 1962. Es lohnt sich, sie zu lesen: www.dfjw.org/ressourcen/unsere-rede-an-die-europaische-jugend.html

  Am 13. September 2023 trafen wir uns zum traditionellen Grillfest, diesmal auf dem Grillplatz des Männergesangsvereins in Witterschlick. Bei gutem Wetter saßen wir an einem reich gedeckten Büffet und hatten viel Zeit für Gespräche und „convivialité“!

An alle Organisatoren ein großes Dankeschön!

  Am 23. September 2023 fuhren wir nach Essen mit zwei Zielen: die Ausstellung „Chagall, Matisse, Miro. Made in Paris“ im Museum Folkwang und eine Besichtigung der Alten Synagoge.

  In der Ausstellung wurde uns erklärt, wie, ab Ende des 19. Jahrhunderts, Holzschnitte, Radierungen oder Lithographien von vielen Künstlern zur besseren Verbreitung ihrer Werke produziert wurden. Einen besonderen Stellenwert nahmen Künstlerbücher mit Originalgraphiken ein. In kreativem Dialog mit einer literarischen Vorlage entstanden Bildmotive, die den jeweiligen Text auf einzigartige Weise illustrieren und kommentieren. Wir konnten hervorragende Einzelexemplare und seltene Portfolios bewundern.

  Seit 2010 ist die Alte Synagoge ein lebendiges Informationszentrum über jüdische Kultur einst und jetzt. Fünf Schwerpunkte gliedern die Ausstellung: Die jahrtausendealte jüdische Geschichte und Religion, die wichtigen Feiertage, die Geschichte des Gebäudes, 1913 eingeweiht und 1928 in Brand gesetzt, mit Originalfotos,  das Leben der früheren jüdischen Gemeinde in Essen, und schließlich eine Art „Jewish Way of life“. Wir hatten eine sehr interessante Führung mit einem Studenten des Faches „jüdische Kultur“, der am Ende sagte, er sei Syrer und Christ!

  Am 27. September 2023 luden wir gemeinsam mit der Deutsch-Polnischen Gesellschaft und dem Gustav-Stresemann-Institut zu einer Podiumsdiskussion, die sich um die am 15. Oktober bevorstehenden Parlamentswahlen in Polen drehte. In einer interessanten Podiumsdiskussion erörterten die Wissenschaftler Monika Sus aus Berlin, Dorota Dakowska aus Aix-en-Provence und Wolfram Hilz aus Bonn die Aussichten auf die weitere Entwicklung Polens in Europa nach den Wahlen. Die Veranstaltung war ausgebucht.

  Am 28. September 2023 trafen wir uns zu einem Salon Politique. Dabei erörterten wir die Lage im Krieg Russlands gegen die Ukraine, insbesondere die Veränderungen der Lage im Schwarzen Meer. Als Vorlage dazu diente uns militärischer Sachverstand von Kapitän z.S. a.D Axel Stephenson, der aus persönlichen Gründen seine eigene Teilnahme an unserer Diskussion leider kurzfristig absagen musste.

  Am 25. Oktober 2023 fuhren wir nach Köln zu einer Besichtigung des Melatenfriedhofs. Dort, auf dem zu Napoleons Zeiten eingerichteten städtischen Friedhof, sind eine Reihe berühmter Persönlichkeiten nicht nur aus der Kölner Gesellschaft in eindrucksvollen Grabstätten beerdigt.

  Am 10. November 2023 trafen wir uns zu unserem jährlichen Diner Amical im französischen Restaurant „Pastis im Steinhaus“. In entspannter Stimmung und bei guten französischen Speisen und Weinen trafen sich 30 Mitglieder der Gesellschaft, alte und neue! Unser Ehrengast, Dr. Matthieu Osmont, Leiter des Institut français und Hochschulattaché für Nordrhein-Westfahlen, Rheinland-Pfalz und Hessen, erklärte, wie wichtig die Arbeit des Instituts zur Verbreitung der französischen Sprache und Kultur ist. Selbstverständlich wünscht er, wie wir alle, dass kein Goethe-Institut  geschlossen wird. Fazit: eine schöne Veranstaltung!

  Am 16. November 2023 fand im Hause Tyralla ein weiterer Salon Littéraire statt. Sylvie Tyralla stellte den Roman „L’Homme peuplé“ von Franck Bouysse vor. Un roman extrêmement complexe, un roman s’écrit à l’intérieur du roman, un roman dont on peut se demander si c’est un polar, un roman noir, une tragédie, un roman rural ou un éloge à la littérature et aux fantômes… Les obsessions de l’auteur y jouent un grand rôle, les angoisses liées à la campagne, aux mythes, aux contes que lui racontait sa grand-mère, authentique paysanne, mais aussi à l’opacité de l’être humain, au destin qu’il faut contrarier. Es blieb noch Zeit für Gespräche bei einem schönen Büffet!

  Am 24. November 2023 trafen wir uns zur jährlichen Weinprobe in Lengsdorf. Wie gewohnt hatte Klaus Hübschmann viel recherchiert, so dass er uns ungewöhnliche, den meisten von uns unbekannte „historische“ Weinsorten präsentieren konnte, die  als verschwunden galten und an manchen Orten zufällig wiederentdeckt wurden. Gelber Kleinberger oder Grüner Adelfränkisch, u.a. Also eine Renaissance. Klaus Hübschmann stellte uns 7 Weine vor, einen Sekt, drei Weißweine, einen Roséwein  und zwei Rotweine.  Ihm und allen, die geholfen haben, unser Dank!

  Am 7./8. Dezember 2023 fand das Symposium „60 Jahre Élysée, Rheinisch-westfälische Perspektiven auf die deutsch-französischen Beziehungen“ im LVR-Landesmuseum Bonn statt. Impulse und Erfahrungen aus unterschiedlichen Forschungs- und Vermittlungsperspektiven wurden vorgestellt, eingeordnet und diskutiert. Der erste Tag widmete sich didaktischen Fragen, der zweite einem landesgeschichtlichen Zugang auf Aspekte, wie Schule, Jugendarbeit, Wirtschaft und Erinnerungskultur. Den Abschluss bildete eine Podiumsdiskussion mit Vertreterinnen und Vertretern  aus Kultur, Politik und Verwaltung. Die Ausstellung „Wie viel Frankreich steckt in Deinem Alltag“, konzipiert von Schülerinnen und Schülern von zwei Bonner Gymnasien mit Beteiligung ihrer Partnerschulen in Frankreich, zeigte, wie kreativ und klischeefrei junge Leute sich mit der Frage beschäftigt haben und zu einem Ergebnis kamen, das sich sehr positiv ansieht! La baguette et le béret basque sont dépassés!

  Am 14. Dezember 2023 ließen wir das Jahr 2023 mit unserem traditionellen Adventskaffee auf der Godesburg ausklingen. Danielle Schlösser und Sylvie Tyralla hatten dafür weihnachtliche französische Texte und Lieder vorbereitet. Dabei kam es sogar zu Gesangsversuchen.

Vorschau

Am Sonntag. 14. Januar 2024 eröffnen wir das Neue Jahr wieder mit unserer traditionellen Neujahrsmatinee ein. (Siehe besondere Einladung). Unser Ehrengast wird der französische Generalkonsul in Düsseldorf, Dr. Etienne Sur, sein. Thema ist diesmal:  „Hommage à Colette – femme de lettres“:

  Am Freitag, 19. Januar 2024, beteiligen wir uns am „Deutsch-Französischen Tag für Gymnasiasten“ am Institut Francais. Dabei werden sich Schülerinnen und Schüler aus der Bonner Region einem Wettbewerb „La Recette du crime“/“das Krimirezept“ rund um den Kriminalroman stellen. Unter der Leitung von Marc Blancher (Dozent und Autor) sollen die Schülerteams sich einen Plot überlegen und ein Cover entwerfen. Die beste Arbeit wird mit einem Preis geehrt. An der Jury wird sich die DFG beteiligen.

  Am Dienstag, 24. Januar 2024, wird im Gustav-Stresemann-Institut die Ausstellung „Vergessen? Niemals! Deutsch-französische Persepktiven zur Erinnerung an den Holocaust“ eröffnet. Sie basiert auf dem Werk der Fotografin und Autorin Karine Sicard-Bouvatier. Sie wird an der Podiumsdiskussion zur Eröffnung teilnehmen, ebenso wie die ungarisch-französische Zeitzeugin und KZ-Überlebende Judith Elkán-Hervé sowsie Professor Dr. Peter Geiss von dr Univesität Bonn. Die Ausstellung wird im GSI bis zum 29. Februar zu besichtigen sein. Gemeinsam mit dem Institut Francais unterstützen wir diese Ausstellung. Für die Eröffnungsveranstaltung können Sie sich unter seminare@gsi-bonn.de direkt anmelden.

  Am Samstag, 17. Februar 2024, besichtigen wir das Bürgermeister-Stroof-Haus in Bonn-Vilich. Als 1808 die Gemeinde Vilich als Munizipalität im 1806 von Napoleon errichteten Großherzogtum Berg gebildet wurde, ernannte man Leonhard Stroof zum Bürgermeister.  Er behielt sein Amt auch, als die Region 1815 an Preußen fiel. Das Wohnhaus wurde auch zum Amtshaus. Seit dem 1. September 2009 nutzt der Denkmal- und Geschichtsverein Bonn-Rechtsrheinisch das Gebäude als Forschungs- und Bildungsstätte für die regionale Geschichte. In der Ausstellung gibt es zahlreiche Erinnerungen an die Napoleonische Zeit in Bonn zu sehen. Wir treffen uns um 15 Uhr vor dem Haus, Adelheidisstr. 3 in 53225 Bonn. Anschließend können wir dort Kaffeetrinken. Wir bitten um Ihre Anmeldung unter info@dfg-bonnrheinsieg.de bis zum 13. Februar.

  Am Donnerstag, 22. Februar 2024, laden wir zu einer neuen Ausgabe des Salon Politique. Thema der Veranstaltung: Comment légiférer sur la fin de vie ? Frankreich ist dabei, sich ein neues Gesetz zu geben, andere europäische Länder sind konservativer, weitere viel liberaler in Ihrer Auffassung.  Wir sind bemüht, einen Arzt, einen Juristen und einen Geistlichen einzuladen! Wir treffen uns im Hause Menzel, Mecklenburger Str. 3 in 53175 Bonn, um 19 Uhr. Wir bitten um einen kleinen Beitrag zum Büffet sowie um Ihre Anmeldung unter info@dfg-bonnrheinsieg.de bis zum 19.02.24.

  Am Donnerstag, 7. März 2024, wollen wir das „Centre Charlemagne“ in Aachen besuchen. Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte unter info@dfg-bonnrheinsieg.de an. Einzelheiten des Programms werden Ihnen so bald wie möglich mitgeteilt. 

  Am Donnerstag, 21. März 2024 treffen wir uns zu einem neuen Salon Littéraire. Françoise Linckelmann wird uns in französischer Sprache Geschichten über Gustave Eiffel und den Eifelturm vorstellen, seinen Einfluß auf Kunst und Gesellschaft, der weit über das eigentliche Bauwerk zur Weltausstellung in Paris hinausgeht. Die Veranstaltung findet im Hause Linckelmann, Platanenweg 4, in 53619 Rheinbreitbach  statt und beginnt um 19 Uhr. Wir bitten um einen kleinen Beitrag zum Büffet sowie um Ihre Anmeldung unter info@dfg-bonnrheinsieg.de bis zum 18.03.24.

  Am Mittwoch, 10. April 2024, findet unsere ordentliche Mitgliederversammlung statt. Wir treffen uns wieder im Trinkpavillon in Bad Godesberg. Hierzu wird gesondert eingeladen.

  Am Samstag, 20. April 2024, empfangen wir die DFGen aus NRW zu ihrer diesjährigen Regionaltagung bei uns in Bonn. Das Institut Français stellt dafür freundlicherweise Räumlichkeiten zur Verfügung. Wir freuen uns auf Mitglieder, die unsere Gäste in Empfang nehmen und ihnen behilflich sind.

  Am Samstag, 11. Mai 2024, feiern wir gemeinsam mit der Stadt Bonn den Europatag. Dazu werden wir wieder von 11h bis 16h mit einem Info-Stand vertreten sein, bei dem wir möglichst viele unserer Mitglieder und Freunde erwarten.

  Am Donnerstag/Freitag, 16./17. Mai 2024, begeben wir uns auf die Spuren des „Art Nouveau“ und unternehmen einen Ausflug nach Brüssel. Einzelheiten stehen derzeit noch nicht fest.

  Am Samstag, 15. Juni 2024, feiern wir unser 50jähriges Jubiläum mit einem Festakt im Gobelin-Saal des Alten Rathauses in Bonn (gesonderte Einladung folgt), der um 11 Uhr beginnt. Oberbürgermeisterin Katja Dörner und Landrat Sebastian Schuster haben die Schirmherrschaft dafür übernommen.

  Am Sonntag, 30. Juni 2024, beenden wir das erste Halbjahr mit unserem Grillfest – diesmal wieder auf dem Grillplatz des Männergesangverseins Witterschlick. Wir beginnen aber schon am Nachmittag, um auch Familien mit Kindern die Teilnahme zu ermöglichen. Wir bitten um Ihre verbindliche Anmeldung unter info@dfg-bonnrheinsieg.de und Bezahlung des Kostenbeitrags von ??? bis zum 17. Juni 2024. Wir sorgen für Fleisch und Getränke und nehmen mitgebrachte Salate und Vorspeisen oder Kuchen gern entgegen.

  Außerdem wollen wir noch im Frühjahr, möglichst noch vor der Europawahl am 9. Juni, das 5jährige Bestehen des Aachener Vertrags und der Deutsch-Französischen Parlamentarischen Versammlung zum Anlaß nehmen, um uns über die Bedeutung dieses Vertrags und vor allem der einzigartigen Parlamentarischen Versammlung auszutauschen. Dazu wollen wir die Abgeordneten Sabine Thillaye (französische Nationalversammlung) und Armin Laschet (Bundestag) einladen. Ein Termin hierfür steht zum jetzigen Zeitpunkt leider noch nicht fest, aber eine grundsätzliche Zusage von Frau Thillaye liegt uns vor. Bei dieser öffentlichen Veranstaltung kooperieren wir, wie in vielen anderen Fällen, mit dem Institut Francais und dem Cercle Ernst Robert Curtius (CERC) der Universität Bonn.

Coin Littéraire

Que j’aime le premier frisson d’hiver…

Que j’aime le premier frisson d’hiver ! le chaume,
Sous le pied du chasseur, refusant de ployer !
Quand vient la pie aux champs que le foin vert embaume,
Au fond du vieux château s’éveille le foyer ;

C’est le temps de la ville. – Oh ! lorsque l’an dernier,
J’y revins, que je vis ce bon Louvre et son dôme,
Paris et sa fumée, et tout ce beau royaume
(J’entends encore au vent les postillons crier),

Que j’aimais ce temps gris, ces passants, et la Seine
Sous ses mille falots assise en souveraine !
J’allais revoir l’hiver. – Et toi, ma vie, et toi !

Oh ! dans tes longs regards j’allais tremper mon âme
Je saluais tes murs. – Car, qui m’eût dit, madame,
Que votre cœur sitôt avait changé pour moi ?

Alfred de Musset

A vos casseroles

Suprême de sandre aux marrons

Ingrédients (pour 4 personnes) :

500 g de filet de sandre

2 endives

2 dl de vinaigre balsamique

0,5 l de fond de veau

2 échalotes

100g de beurre

100 g de beurre clarifié

10 g de fleur de sel

Sel et poivre

Cerfeuil, ciboulette, persil

4 fines tranches de lard fumé

Mettre les tranches de lard entre 2 feuilles de papier de cuisson, les faire cuire au four entre deux plaques de four, pour les rendre translucides et croquantes. Réserver.

Ciseler les 2 échalotes, les suer au beurre, déglacer au vinaigre balsamique, faire réduire de moitié, ajouter le fond de veau, laisser cuire pendant 30 minutes, passer au chinois et incorporer 100 g de beurre. Emincer les endives en julienne très fine, les étuver dans un peu de beurre à couvert, saler. Couper le filet de sandre en 4, faire cuire sur la peau dans un poêle antiadhésive d’un seul côté, tout doucement pendant 20 minutes. Faire rissoler les marrons au beurre clarifié et un peu de fleur de sel. Dresser la fondue d’endives au centre de l’assiette, poser dessus le filet de sandre, verser la sauce autour, disposer les marrons et le lard. Décorer avec les herbes ciselées finement.

Bon appétit !

Wir hoffen, dass das Programm für das erste Halbjahr 2024 Ihre Interessen trifft und freuen uns, Sie bei der einen oder der anderen Veranstaltung begrüßen zu können.

Mit freundlichen Grüßen

Sylvie Tyralla-Noel                                                                         Detlef Puhl

Impressum:
Mit dem INFO-BRIEF unterrichtet der Vorstand die Mitglieder über das Leben in der Gesellschaft.  Der Info – Brief erscheint nach Bedarf.
Anschrift: Deutsch-Französische Gesellschaft Bonn und Rhein-Sieg e.V., Andreasstr. 51, 53179 
Tel.: 0228 947 761 50
Die Gesellschaft ist im Vereinsregister des Amtsgerichtes Bonn unter der Nr. 3999 eingetragen und als gemeinnützig vom FA St. Augustin anerkannt, Steuernummer 222/5733/0775.
E-Mail: info@dfg-bonnrheinsieg.de Internet: www.dfg-bonnrheinsieg.de
IBAN: DE33 3705 0198 0000 0069 99     BIC: COLSDE33XXX
Verantwortlich für den Inhalt:  Sylvie Tyralla-Noel und Dr. Detlef Puhl